Berufsunfähigkeit Invalidität Unfall Versicherung Rechtsanwalt Krankentagegeld

Berufsunfähigkeitsversicherung: Rücktritt vom Versicherungsvertrag vs. fehlender Kausalitätsgegenbeweis

Der BGH hatte sich mit Beschluss vom 29.3.2017 (Az. IV ZR 510/15) mit dem Rücktritt vom Versicherungsvertrag in der Berufsunfähigkeitsversicherung zu befassen. Dabei ging er auch der Frage der Kausalität eines verschwiegenen Umstands im Versicherungsantrag und dem Eintritt der bedingungsgemäßen Berufsunfähigkeit im Rahmen einer Berufsunfähigkeitszusatzversicherung nach.

Der Sachverhalt vor dem BGH:

Der Versicherte nahm seine Versicherung auf Leistungen aus einer Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung in Anspruch. Im Jahr 2010 machte er wegen eingetretener Berufsunfähigkeit nach einem Arbeitsunfall Leistungen aus der Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung (BUZ) geltend. Diese prüfte nun sein Begehren, indem es zunächst die vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung untersuchte.

Im Zuge dieser Leistungsprüfung erlangte die Beklagte Kenntnis davon, dass der Kläger vor Antragstellung wiederholt in ärztlicher Behandlung gewesen ist und auch arbeitsunfähig krankgeschrieben geschrieben war. Im Versicherungsantrag wurden alle Gesundheitsfragen mit „nein“ angekreuzt. Die Beklagte erklärte so dann mit Schreiben vom 9.12.2010 den Rücktritt vom Versicherungsvertrag und mit Schreiben vom 24.8.2011 die Anfechtung wegen arglistiger Täuschung.

Das LG Dortmund hatte der Klage überwiegend stattgegeben. Auf die Berufung der Beklagten hin hatte das OLG Hamm das erstinstanzliche Urteil abgeändert und die Klage abgewiesen. Die Revision zum BGH hatte das OLG nicht zugelassen.

Nach Auffassung des OLG Hamm war Rücktritt vom Versicherungsvertrag wegen schuldhafter Anzeigepflichtverletzung des Klägers wirksam, denn der Kläger habe gegen seine Anzeigepflicht verstoßen, indem er die bei Antragstellung seit Jahren vorhandene chronische Bronchitis nicht angegeben habe. Auch habe der Kläger die Vermutung des § 19 Abs. 3 Satz 1 VVG nicht widerlegt, so dass davon auszugehen sei, dass er die Bronchitis-Erkrankung bei Antragstellung vorsätzlich nicht angegeben habe. Dieses habe zur Folge, dass der Beklagte Versicherer nicht zur Leistung verpflichtet sei, § 21 Abs. 2 Satz 1 VVG. Zum Kausalitätsgegenbeweis habe der Kläger nichts vorgetragen.

Der Kläger beschwerte sich so dann im Rahmen einer Nichtzulassungsbeschwerde zum BGH.

Qualifizierte Unterstützung bei der Begleitung des BU-Verfahrens zahlt sich aus!

 

Das sogenannte „Berufsunfähigkeits-Verfahren“ beginnt bereits mit dem Leistungsantrag. Aus diesem Grund sollte frühzeitig kompetente und qualifizierte Unterstützung in diesem frühen Stadium des BU-Verfahrens in Anspruch genommen werden, damit „unvorhersehbare Risiken und Probleme“ des BU-Verfahrens vorhersehbar und damit kalkulierbar werden.

Zu allen rechtlichen Themen hinsichtlich „Berufsunfähigkeitsversicherungen“ berät und unterstützt Sie die Rechtsanwaltskanzlei Jöhnke & Reichow gern. Die Kanzlei bietet rechtliche Unterstützung in allen Stadien eines BU-Verfahrens. Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf. Gern planen wir mit Ihnen eine Strategie um Sie bei der Anspruchsdurchsetzung gegenüber der Versicherung zu unterstützen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Rechtsanwalt für Versicherungsrecht

Bundesweite Vertretung durch Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte

Die Hamburger Kanzlei Jöhnke & Reichow vertritt ihre Mandanten bundesweit vor Amtsgerichten, Landgerichten und Oberlandesgerichten. Unsere Rechtsanwälte unterstützen Sie dabei, zu Ihrem Recht zu kommen und stehen Ihnen zunächst gerne für einen kostenfreien Erstkontakt zur Verfügung.

Zur Kontaktaufnahme

Rücktritt vom Versicherungsvertrag vs. fehlender Kausalitätsgegenbeweis

Der BGH ließ die Revision auf die Nichtzulassungsbeschwerde des Klägers zu, hob das angefochtene Urteil auf und verwies den Rechtsstreit an das OLG zurück. Dieses habe den Anspruch des Klägers auf Gewährung rechtlichen Gehörs (Art. 103 Abs. 1 GG) in entscheidungserheblicher Weise verletzt, weil es den Kausalitätsgegenbeweis nach § 21 Abs. 2 Satz 1 VVG als nicht geführt angesehen hat, ohne den Kläger auf seine diesbezügliche Darlegungs- und Beweislast hinzuweisen.

Da das LG eine Anzeigeverletzung des Klägers verneint hatte, kam es auf den durch den Kläger zu führenden Kausalitätsgegenbeweis nicht an. Der Kläger durfte darauf vertrauen, dass er vom Berufungsgericht rechtzeitig einen Hinweis erhält, wenn das Berufungsgericht in einem entscheidungserheblichen Punkt der Beurteilung der Vorinstanz nicht folgen will und dieses deshalb eine Ergänzung des Vorbringens bzw. ein Beweisantritt für erforderlich erhält.

Da das OLG jedoch eine andere Rechtsauffassung als das LG vertrat, hätte es dem Kläger die Möglichkeit geben müssen, seiner Darlegungs- und Beweislast zum Kausalitätsgegenbeweis nachzukommen und einen entsprechenden Hinweis geben, § 139 Abs. 2 Satz1 ZPO. Diese Verletzung des rechtlichen Gehörs durch das OLG war auch entscheidungserheblich, da ein ergänzender Vortrag des Klägers – zum Bespiel auch im Hinblick auf das Fehlen eines Ursachenzusammenhangs zwischen verschwiegener und nun für den Leistungsfall entscheidender Krankheit – und ein Antrag auf Einholung eines Sachverständigengutachtens nicht auszuschließen war.

Gerichtliche Hinweispflichten dienen der Vermeidung von Überraschungsentscheidungen und konkretisieren den Anspruch der Parteien auf rechtliches Gehör. Diese in Art. 103 Abs. 1 GG normierte Gewährleistung stellt eine Ausprägung des Rechtsstaatsgedankens für das gerichtliche Verfahren dar.

Auswirkungen für die Praxis

Vorliegend ist es für den Beklagten entscheidend, ob er den Kausalitätsgegenbeweis führen und so dann Leistungen aus der BUZ erhalten kann. Dieses wird nun das OLG weiter auszuforschen haben. Sollte es dem Kläger also gelingen zu beweisen, dass die der Beklagten gegenüber verschwiegene Bronchitis nicht ursächlich für die später eingetretene – und für den Berufsunfähigkeits-Leistungsfall entscheidende – psychische Erkrankung war, wäre der Versicherer zur Leistung der Berufsunfähigkeitsrente aus dem Versicherungsvertrag verpflichtet. Ein arglistiges Verhalten des Versicherten war in diesem konkreten Fall nicht Festgestellt worden. Die Anfechtung des Versicherers war folglich nicht gerechtfertigt. Es kommt daher maßgeblich darauf an, ob der Versicherer nicht doch noch zur Leistung verpflichtet ist.

Expertenrat zahlt sich in BU-Verfahren aus!

Bei der Geltendmachung von Ansprüchen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung ist die Kanzlei Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte gern Ihr Ansprechpartner und steht Ihnen jederzeit unterstützend zur Seite. Die Kanzlei blickt auf eine Vielzahl von Berufsunfähigkeits-Fällen zurück und kann Ihnen mit Erfahrung und Kompetenz dienen. Gerne unterstützen wir Sie bei der außergerichtlichen Geltendmachung der BU-Leistung und auch in einem späteren Prozess gegen den Versicherer. Eine Zusammenfassung des Ablaufes eines BU-Verfahrens können Sie unserem Beitrag Berufsunfähigkeitsversicherung: Der Ablauf des BU-Verfahrens entnehmen. Soforthilfe und Tipps entnehmen Sie unserer Präsenz unter www.bu-anwalt24.de. Weitere Informationen und Rechtsprechungen haben wir für Sie unter „Versicherungsrecht“ und themenspezifisch unter „Berufsunfähigkeitsversicherung“ zusammengefasst.

Ihre Versicherung zahlt nicht?

Zum Autor: Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke

Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke ist Partner der Kanzlei Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte und seit 2017 Fachanwalt für Versicherungsrecht. Während seiner Anwaltstätigkeit hat er bereits eine Vielzahl von gerichtlichen Verfahren im Versicherungsrecht geführt und erfolgreich für die Rechte von Versicherungsnehmern gestritten.

Zum Anwaltsprofil

Rechtsanwalt Björn Jöhnke

Mandantenstimmen:

Mit unserer Kompetenz streiten wir ehrgeizig für Ihr Ziel, nämlich Ihre Interessen durchzusetzen! Wir freuen uns, dass unsere Mandanten-/-innen unser Engagement schätzen und positiv bewerten.

Hinweise zu Kundenbewertungen

Bleiben Sie informiert – unser Newsletter!

Verpassen Sie auch zukünftig keinen Beitrag unserer Kanzlei. Über unseren 2mal monatlich erscheinenden Newsletter erhalten Sie stets die aktuellen Beiträge unserer Kanzlei zu den Themen Versicherungsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Vertriebsrecht, Handelsvertreterrecht und Wettbewerbsrecht. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.