Berufsunfähigkeit nach Unfall

Berufsunfähigkeit nach Verkehrsunfall? CNC-Einrichter erhält Vergleichssumme vor dem LG Fulda

Nachdem der Antrag auf Zahlung einer Berufsunfähigkeitsrente eines CNC-Einrichters von der Volkswohl Bund Lebensversicherung a. G. abgelehnt wurde, erreichen Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in einem anschließenden Prozess vor dem LG Fulda um eine Berufsunfähigkeit nach Verkehrsunfall eine Vergleichszahlung.

Tätigkeit als CNC-Einrichter

Nach dem Realschulabschluss absolvierte der Versicherungsnehmer zunächst eine Berufsausbildung zum Bergbautechnologen. Infolge einer Umschulung war er in zuletzt gesunden Tagen jedoch als CNC-Einrichter beschäftigt. Die Tätigkeit war körperlich fordernd und mit einem hohen Arbeitspensum verbunden.

Zu seinen Aufgaben gehörte das Warten von Maschinen und die Behebung von Fehlern zur Qualitätserhaltung, das Prüfen von Frästeilen und Maßänderungen, das Rüsten von CNC-Fräsen und Druckprüfanlagen, der Austausch defekter und verschlissener Werkzeuge, das Ändern und Programmieren von CNC-Programmen, sowie das Anleiten von Mitarbeitern bei der Maschinenbedienung.

Berufsunfähigkeit nach Verkehrsunfall?

Eines Tages verunglückte der CNC-Einrichter im Anschluss an seine berufliche Tätigkeit. Nach Beendigung der Spätschicht machte er sich mit seinem Motorroller auf den Heimweg. Beim Verlassen des Firmengeländes bog er auf Höhe der Verladestation in eine Kurve in Richtung der Schranke ein. Aufgrund rutschiger Fahrbahnverhältnisse verlor er dabei die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte.

Bei dem Verkehrsunfall erlitt er erhebliche Verletzungen, insbesondere am linken Bein. Diagnostiziert wurden ein knöcherner Bänderriss im Knie, ein Riss des vorderen Kreuzbandes, ein Riss des Innenmeniskus sowie eine partielle Schädigung des Außenmeniskus. Seiner körperlich fordernden Tätigkeit konnte er in diesem Zustand nicht länger nachgehen. Er war der Ansicht bei ihm liege daher eine Berufsunfähigkeit nach Verkehrsunfall vor. Daher beantragte der CNC-Einrichter bei seinem Versicherer eine Berufsunfähigkeitsrente (siehe hierzu: Berufsunfähigkeit beantragen).

Leistungsentscheidung der Volkswohl Bund Lebensversicherung a. G.

Die Volkswohl Bund Lebensversicherung a. G. war jedoch nicht bereit die Berufsunfähigkeit nach Verkehrsunfall anzuerkennen und eine Berufsunfähigkeitsrente zu erbringen. Vielmehr lehnte sie den Leistungsantrag des CNC-Einrichters endgültig ab. Der Versicherer berief sich dabei auf eine angebliche Verletzung der vorvertragliche Anzeigepflicht durch den CNC-Einrichter. Der Versicherer erklärte daher obendrein den Rücktritt vom Versicherungsvertrag und die Anfechtung der Vertragsannahmeerklärung. Daraufhin wandte sich der CNC-Einrichter an die Kanzlei Jöhnke & Reichow und bat die Rechtsanwälte um Unterstützung.

Ihre Versicherung zahlt nicht?

Rechtsanwalt für Versicherungsrecht hilft bei Streit mit der Berufsunfähigkeitsversicherung

Bundesweite Unterstützung durch Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte

Die Hamburger Kanzlei Jöhnke & Reichow unterstützt Versicherte bundesweit bei der Geltendmachung von Leistungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung. Unsere Rechtsanwälte unterstützen Sie dabei, zu Ihrem Recht zu kommen und stehen Ihnen zunächst gerne für einen kostenfreien Erstkontakt zur Verfügung.

Zur Kontaktaufnahme

Verfahren gegen die Volkswohl Bund Lebensversicherung a. G.

Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte forderten die Volkswohl Bund Lebensversicherung a. G. erneut auf, die Berufsunfähigkeit nach Verkehrsunfall anzuerkennen. Der Versicherer hielt jedoch an seiner bisherigen Entscheidung fest. In einem weiteren Schreiben wiesen Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte auf eine unzureichende Belehrung über die Folgen einer möglichen Anzeigepflichtverletzung hin und forderten die Leistung erneut ein. Auch daraufhin bekräftigte die Volkswohl Bund Lebensversicherung a. G. jedoch ihre ablehnende Haltung. Angesichts des fortdauernden Leistungsverweigerungsverhaltens war schließlich die Erhebung einer Klage geboten.

Nach Einreichung der Klageschrift beim zuständigen Landgericht Fulda ordnete das Gericht die Durchführung eines schriftlichen Vorverfahrens an. Den Parteien wurde dadurch Gelegenheit gegeben, die Sach- und Rechtslage zu erörtern. In der Folge bestimmte das Gericht einen Termin zur Güteverhandlung und versandte entsprechende Ladungen. Noch vor dem anberaumten Termin konnten die Parteien jedoch eine Einigung erzielen. Die Volkswohl Bund Lebensversicherung a. G. erklärte sich bereit, eine Vergleichszahlung an den CNC-Einrichter zu leisten.

Hilfe durch Experten im Bereich Berufsunfähigkeitsversicherungen

Der zugrunde liegende Fall vor dem Landgericht Fulda macht deutlich, dass es bereits bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsrente sinnvoll sein kann, direkt einen fachkundigen Rechtsanwalt aufzusuchen und sein Anliegen in qualifizierte Hände zu geben. Hierbei empfiehlt es sich, auf Rechtsanwälte zurückzugreifen, die auf dem Gebiet des Versicherungsrechts über langjährige Erfahrung verfügen.

Die Kanzlei Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte verfügt über Fachanwälte für Versicherungsrecht, die in allen Phasen eines Berufsunfähigkeits- oder Leistungsverfahrens Versicherte unterstützen können. Die Kanzlei ist bundesweit tätig. Deren Fachkräfte entwickeln gemeinsam mit den Mandanten eine individuelle Strategie, um berechtigte Ansprüche gegenüber dem Versicherer bestmöglich durchzusetzen. Weitere Informationen zu Berufsunfähigkeitsverfahren sind unter „Berufsunfähigkeitsversicherung“ verfügbar. Weitere Fallbeispiele und Informationen zur Berufsunfähigkeit nach einem Unfall finden Sie hier.

Zum Autor: Rechtsanwalt Bernhard Gramlich

Rechtsanwalt Bernhard Gramlich ist seit 2019 angestellter Anwalt der Kanzlei Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte und seit 2020 Fachanwalt für Versicherungsrecht. Als Rechtsanwalt hat er bereits einer Vielzahl von Versicherungsnehmern bei der  Durchsetzung ihrer Rechte gegenüber Versicherern geholfen.

Zum Anwaltsprofil

Rechtsanwalt erreicht Vergleichszahlung in Streit um Berufsunfähigkeit nach Verkehrsunfall!

Mandantenstimmen:

Mit unserer Kompetenz streiten wir ehrgeizig für Ihr Ziel, nämlich Ihre Interessen durchzusetzen! Wir freuen uns, dass unsere Mandanten-/-innen unser Engagement schätzen und positiv bewerten.

Hinweise zu Kundenbewertungen

Bleiben Sie informiert – unser Newsletter!

Verpassen Sie auch zukünftig keinen Beitrag unserer Kanzlei. Über unseren 2mal monatlich erscheinenden Newsletter erhalten Sie stets die aktuellen Beiträge unserer Kanzlei zu den Themen Versicherungsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Vertriebsrecht, Handelsvertreterrecht und Wettbewerbsrecht. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.