Rechtsanwalt Björn Jöhnke

Verweigert der Versicherer Ihnen eine Leistung aus Ihrer Versicherung?

Bei Versicherungen geht es oftmals um die Absicherung der wirtschaftlichen Existenz des Versicherten. Versicherungsrechtsfällen widmen wir uns daher mit besonderem persönlichen Engagement.

Hier Termin vereinbaren!

Kaskoversicherung: Verbindlichkeit der Feststellungen im Sachverständigenverfahren (OLG Naumburg)

Das OLG Naumburg entschied zur Verbindlichkeit der Feststellungen von Sachverständigen. Es wurde geklärt, unter welchen Umständen ein Sachverständigengutachten für die Schadensermittlung nicht verbindlich gem. § 84 Abs. 1 VVG ist (OLG Naumburg, Urt. v. 16.01.2019 – 4 U 35/16)

Der Sachverhalt vor dem OLG Naumburg

Der Kläger unterhielt bei der beklagten Versicherung eine Kaskoversicherung für ein Wohnmobil. Dieses wurde durch eine Brand beschädigt. Infolge des Schadens gerieten die Parteien in Streit über die Höhe der Entschädigungsleistung. Es wurde ein Sachverständiger bestellt, dieser ermittelte eine Erstattungssumme von 7.600 €. Die Versicherung leistete diesen Betrag. Der Kläger vertritt die Auffassung, dass die Feststellung des Sachverständigen offensichtlich unrichtig sind und deshalb unverbindlich. Er beauftragte selbst einen Gutachter der einen Schaden von 48.432,01 € testierte.

Rechtliche Bewertung: Verbindlichkeit des ersten Sachverständigengutachtens

Dreh und Angelpunkt der rechtlichen Bewertung ist der § 84 Abs. 1 VVG. Demnach ist eine getroffene Feststellung nicht verbindlich, wenn sie offenbar von der wirklichen Sachlage erheblich abweicht. Durch das erste Sachverständigengutachten wurde ein Schaden von 7.600 € festgestellt; diese Feststellung weicht vom Schadenswert des zweiten Gutachtens i.H.v. 48.432,01 € ab. Es wurde geprüft, ob ein Auseinanderfallen von Schadenswerten für eine offenbare Unrichtigkeit des Erstgutachtens spricht. Nach der Feststellung des OLG Naumburg lässt sich aus dieser Abweichung eine offenbare Unrichtigkeit der Sachlage herleiten.

Die Abweichung muss sich auf das Gesamtgutachten und nicht auf die Bewertung von einzelnen Schadensposten beziehen. Unverbindlich ist eine Sachverständigenfeststellung nur dann, wenn sich die Fehlerhaftigkeit einem unbefangenen Beobachter aufdrängt. Eine sich aufdrängende Unrichtigkeit liegt demnach nur vor, wenn die getroffenen Feststellungen sachlich nicht nachvollziehbar sind, die Feststellungen des Gutachter mithin unplausibel sind.

Mit Blick auf den Sinn eines Sachverständigenverfahrens, nach dem durch eine verbindliche Feststellung ein Streit der Parteien vermieden werden soll, ist die Bewertung einer Unrichtigkeit zurückhaltend vorzunehmen. Ein Sachverständigengutachten ist nur dann unrichtig, wenn die Ermittlung des Schadens nicht detailliert begründet und deshalb sachlich nicht nachvollziehbar ist. Das Erstgutachten wies keine solchen sachlichen Mängel auf. Somit begründen die unterschiedlichen Schadensberechnungen keine offenbar von der wirklichen Sachlage abweichende Unrichtigkeit im Sinne des § 84 Abs. 1 VVG. Die erste Feststellung ist verbindlich.

Fazit und Hinweis für die Praxis

Im Versicherungsprozess gelten Feststellungen von Sachverständigen als verbindlich, wenn sie den beruflichen Geboten der Sorgfältigkeit entsprechen. Abweichende Schadensberechnungen von weiteren Gutachtern stellen die Richtigkeit im Sinne des § 84 VVG nicht in Frage. Im Versicherungsfall sollte frühzeitig ein Fachanwalt für Versicherungsrecht mit der Klärung betraut werden.

 

Weiterführende interessante versicherungsrechtliche Artikel und Urteilszusammenfassungen können nachfolgend nachgelesen werden: Kaskoversicherungen.

 

Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Fachanwalt für Informationstechnologierecht
Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB

Bleiben Sie informiert – Der Jöhnke & Reichow – Newsletter!

Verpassen Sie auch zukünftig keinen Beitrag unserer Kanzlei. Über unseren 2mal monatlich erscheinenden Newsletter erhalten Sie stets die aktuellen Beiträge unserer Kanzlei zu den Themen Versicherungsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Vertriebsrecht, Handelsvertreterrecht und Wettbewerbsrecht. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.