Rechtsanwalt Björn Jöhnke

Verweigert der Versicherer Ihnen Leistungen aus Ihrer Wohngebäudeversicherung?

Bei Versicherungen geht es oftmals um die Absicherung der wirtschaftlichen Existenz des Versicherten. Versicherungsrechtsfällen widmen wir uns daher mit besonderem persönlichen Engagement.

Weitere Informationen zu RA Jöhnke

Hier erhalten Sie Soforthilfe vom Anwalt

Wohngebäudeversicherung: Obliegenheit zur Schadensminderung nach Wasserschaden auf Fliesenboden (LG Stuttgart)

Das LG Stuttgart entschied zu der Frage, ob und inwieweit den Versicherungsnehmer im Rahmen einer Wohngebäudeversicherung eine Verpflichtung trifft einen mit Fliesen belegten überschwemmten Gebäudebereich durch technische Mittel zu trocknen (LG Stuttgart, Urt. v. 21.12.2018 – 3 O 257/15)

Der Sachverhalt vor dem LG Stuttgart

Die Klägerin unterhielt eine Wohngebäudeversicherung bei der beklagten Versicherung. Am 09.06.2007 kam es in den Geschäftsräumen der Klägerin zu einen durch Starkregen verursachten Leitungswasserschaden. Das Wasser verteilte sich in den 420m² großen Räumen und infolgedessen durchfeuchtete der Estrich und Fliesenbelag. Ein Sachverständiger wurde bestellt. Dieser stellte fest, dass der Schaden an der überfluteten Fläche an sich unvermeidbar gewesen wäre, jedoch der Wasserschaden am Estrich erst durch das über Wochen andauernde Unterlassen von Trocknungsmaßnahmen entstand. Die Versicherung verweigert die Zahlung des vollständigen Schadens mit der Begründung, der Versicherungsnehmer hätte technische Mittel zur Trocknung bemühen müssen.

Rechtliche Bewertung: Kürzung der Versicherungsleistung?

Die Versicherung hat sich dazu bereit erklärt den Schaden zu ersetzen, der unvermeidbar an der Fläche an sich eintrat. Da ein Sachverständiger feststellen konnte, dass die Folgeschäden am Estrich vermeidbar gewesen wären, war zu klären ob eine Leistungskürzung wegen einer Obliegenheitsverletzung des Versicherungsnehmers gem. § 82 Abs. 1 VVG. Die Klägerin müsste beweisen, dass die Sorgfaltspflicht weder grob fahrlässig noch vorsätzlich vernachlässigt wurde, ein Hinweis der Versicherer zur Vornahme von Trocknungsmaßnahmen bedarf es nicht. Die Klägerin konnte nicht beweisen, dass sie sich nach Eintritt des Wasserschadens unmittelbar um ein Trocknungsunternehmen bemüht hat. Somit war der Versicherer nicht verpflichtet den Teil des Schadens zu decken, der erst infolge des Unterlassens von Abwendungsbemühungen eingetreten ist.

Fazit und Hinweis für die Praxis

Infolge von Versicherungsereignissen kann unter Umständen eine weitere Gefährdung von versicherten Gütern bevorstehen. Die Versicherungsnehmer trifft hierbei die Rettungsobliegenheit des § 82 Abs. 1 VVG. Verweigert sich ein Versicherer die vollständige Versicherungssumme zu leisten, sollte mit der Klärung ein Fachanwalt für Versicherungsrecht konsultiert werden.

 

Weiterführende interessante versicherungsrechtliche Artikel und Urteilszusammenfassungen können nachfolgend in einem Leitartikel nachgelesen werden: Gebäudeversicherungen.

 

Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Fachanwalt für Informationstechnologierecht
Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB

Bleiben Sie informiert – Der Jöhnke & Reichow – Newsletter!

Verpassen Sie auch zukünftig keinen Beitrag unserer Kanzlei. Über unseren 2mal monatlich erscheinenden Newsletter erhalten Sie stets die aktuellen Beiträge unserer Kanzlei zu den Themen Versicherungsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Vertriebsrecht, Handelsvertreterrecht und Wettbewerbsrecht. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.