Berufsunfähigkeit Invalidität Unfall Versicherung Rechtsanwalt Krankentagegeld

Verletzung der Nachfrageobliegenheit durch die Berufsunfähigkeitsversicherung (OLG Brandenburg)

Eine Verletzung der Nachfrageobliegenheit durch die Berufsunfähigkeitsversicherung führt nicht automatisch zum Verlust des Rechts zur Arglistanfechtung, so entschied das OLG Brandenburg in seinem Urteil vom 11.12.2018 (Az: 11 U 72/16). Dieses Urteil fasst auch deutlich die Darlegungs- und Beweislastverteilung bei einer vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung zusammen.

Verschwiegene Vorerkrankungen führen zur Anfechtung des Versicherers

Ein Versicherungsnehmer war als LKW-Berufskraftfahrer im internationalen Güterverkehr tätig. Er bestellte einen Vermittler, um seinen Versicherungsbedarf prüfen zu lassen, u. a. hinsichtlich der Berufsunfähigkeitsvorsorge. Dieser vermittelte ihm eine Berufsunfähigkeitsversicherung bei einem Lebensversicherer.

Im Antragsformular wollte der Versicherer wissen, ob der Versicherungsnehmer in den letzten zehn Jahren u. a. wegen Beschwerden der Gelenke, wie Gicht, oder psychischer Erkrankungen in ärztlicher Behandlung war. Außerdem fragte der Versicherer generell nach (ärztlichen) Behandlungen und Krankenhausaufenthalten in den zurückliegenden fünf Jahren. Diese Gesundheitsfragen verneinte der Versicherungsnehmer. Er erwähnte diverse Vorerkrankungen und Behandlungen nicht, u. a. Behandlungen wegen Kniebeschwerden,  Gicht und Stressreaktionen. Auch mehrfache ambulante und stationäre ärztliche Behandlungen auf der psychiatrischen Abteilung eines Krankenhauses blieben unerwähnt.

Als der Versicherungsnehmer berufsunfähig wurde, machte er Ansprüche aus der Berufsunfähigkeitsversicherung geltend (siehe hierzu Berufsunfähigkeit beantragen). Im Zuge der Leistungsprüfung erklärte der Versicherer den Rücktritt sowie die Anfechtung des Versicherungsvertrages wegen Verletzung vorvertraglicher Anzeigeobliegenheiten und arglistiger Täuschung.

Darlegungs- und Beweislast bei der Verletzung vorvertraglicher Anzeigeobliegenheiten

Bei Vertragsschluss hat ein Versicherungsnehmer dem Versicherer alle ihm bekannten Gefahrumstände anzuzeigen, welche geeignet sind, den Entschluss des Versicherers zum Vertragsabschluss zu beeinflussen.

Grundsätzlich obliegt dem Versicherer der Nachweis der Arglist. Steht fest, dass Angaben bei Vertragsabschluss objektiv falsch waren, trifft wiederum den Versicherungsnehmer eine sekundäre Darlegungslast. Dieser muss dann nachvollziehbar vortragen, wie und weshalb es zu den Falschangaben gekommen war. Trägt der Versicherungsnehmer dazu nichts vor oder gibt unplausible Erklärungen ab, so ist seine Arglist als bewiesen anzusehen.

Für arglistiges Handeln genügen falsche oder unvollständige Angaben als solche nicht. Arglist setzt ferner voraus, dass der Versicherungsnehmer erkennt und billigt, dass der Versicherer bei Kenntnis des wahren Sachverhalts den Antrag nicht oder nur zu anderen Konditionen annehmen würde. Arglist lässt sich grundsätzlich nur mithilfe von Indizien nachweisen. Eine wichtige Rolle spielen dabei u. a. die Auswahl der genannten und nicht genannten Befunde oder die zeitliche Nähe zur Antragstellung.

Ihre Versicherung zahlt nicht?

Rechtsanwalt für Versicherungsrecht

Bundesweite Vertretung durch Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte

Die Hamburger Kanzlei Jöhnke & Reichow vertritt ihre Mandanten bundesweit vor Amtsgerichten, Landgerichten und Oberlandesgerichten. Unsere Rechtsanwälte unterstützen Sie dabei, zu Ihrem Recht zu kommen und stehen Ihnen zunächst gerne für einen kostenfreien Erstkontakt zur Verfügung.

Zur Kontaktaufnahme

OLG Brandenburg: Erfolgreiche Arglistanfechtung

Nach Ansicht des OLG Brandenburg hatte der Versicherungsnehmer bei Antragsstellung gefahrerhebliche Umstände verschwiegen. Konkrete Gesundheitsfragen wurden objektiv falsch beantwortet. So hatte er Gelenkprobleme und psychischen Leiden nicht mitgeteilt, obwohl danach gefragt war.

Dieses Verschweigen bewertete das OLG als arglistig, da die Gefahrerheblichkeit der verschwiegenen Umstände auf der Hand lag. Die gesundheitlichen Beeinträchtigungen waren nicht offenkundig belanglos. Derartige Gelenkbeschwerden beeinträchtigen gerade die berufliche Leistungsfähigkeit eines LKW-Kraftfahrers, der die meiste Arbeitszeit hinter dem Lenkrad verbringt und sofort auf das jeweils aktuelle Verkehrsgeschehen reagieren muss. Behandlungen wegen Depressionen und Stressreaktionen sind ebenfalls für die Risikobeurteilung des Versicherers bei einem Berufskraftfahrer bedeutsam.

Der Versicherte gab keine (plausible) Erklärung dafür an, warum die Knie- und Gelenkprobleme sowie die psychischen Leiden nicht angegeben wurden. Er kam daher der sekundären Darlegungslast nicht nach. Infolgedessen urteilte das OLG, dass der Versicherte aufgrund erfolgreicher Arglistanfechtung des Versicherungsvertrags keinen Anspruch auf Rentenzahlungen hat.

Keine Verletzung der Nachfrageobliegenheit des Versicherers

Vorliegend fiel dem Vermittler des Versicherungsvertrages beim Beratungsgespräch auf, dass sich der Versicherungsnehmer als positiv gesund darstellte und Anlass gab, betreffend den Gesundheitszustand nachzufragen. Den Versicherer trifft eine Nachfrageobliegenheit, d. h. er muss nachfragen, wenn der künftige Versicherungsnehmer bei Antragstellung ersichtlich unvollständige oder unklare Angaben macht. Das OLG Brandenburg weist jedoch darauf hin, dass vorliegend eine etwaige Verletzung der Nachfrageobliegenheit des Vertragsvermittlers nicht dem Versicherer zuzurechnen ist.

Zum einen ist vorliegend auf den Vermittler die sog. „Auge und Ohr“-Rechtsprechung nicht anzuwenden. Das OLG Brandenburg geht davon aus, dass der Vermittler als selbstständiger Makler handelte. Ein Versicherungsmakler ist bei Antragsaufnahme jedoch nicht als „Auge und Ohr“ der Versicherung anzusehen. Diese Rechtsprechung bezieht sich nur auf (empfangsbevollmächtigte) Versicherungsagenten.

Zum anderen kommt es laut OLG nicht darauf an, ob den Versicherer vorliegend überhaupt eine Nachfrageobliegenheit traf. Seiner Ansicht nach führt eine Verletzung der Nachfrageobliegenheit nämlich nicht automatisch zum Verlust des Rechts zur Arglistanfechtung.

Qualifizierte Unterstützung bei der Begleitung des BU-Verfahrens zahlt sich aus!

 

Das sogenannte „Berufsunfähigkeits-Verfahren“ beginnt bereits mit dem Leistungsantrag. Aus diesem Grund sollte frühzeitig kompetente und qualifizierte Unterstützung in diesem frühen Stadium des BU-Verfahrens in Anspruch genommen werden, damit „unvorhersehbare Risiken und Probleme“ des BU-Verfahrens vorhersehbar und damit kalkulierbar werden.

Zu allen rechtlichen Themen hinsichtlich „Berufsunfähigkeitsversicherungen“ berät und unterstützt Sie die Rechtsanwaltskanzlei Jöhnke & Reichow gern. Die Kanzlei bietet rechtliche Unterstützung in allen Stadien eines BU-Verfahrens. Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf. Gern planen wir mit Ihnen eine Strategie um Sie bei der Anspruchsdurchsetzung gegenüber der Versicherung zu unterstützen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fazit und Hinweis für die Praxis

Das Urteil überzeugt im Ergebnis, denn es wäre an dem Versicherungsnehmer gewesen im Rahmend er sekundären Darlegungslast substantiiert vorzutragen, warum gewissen Erkrankungen nicht angegeben wurde. Denn dann wäre auch nicht ausgeschlossen gewesen, dass das Gericht möglicherweise zu einem anderem Ergebnis gekommen wäre, wenn der Versicherte überzeugend und schlüssig erklärt, warum er beispielsweise Gewisse Behandlungen vergessen hat anzugeben.

Für die Praxis ist festzustellen, dass es sinnvoll ist, jede Leistungseinstellung eines Berufsunfähigkeitsversicherers von einem juristischen Experten überprüfen zu lassen, gerade wenn dem Versicherten ein arglistiges Verhalten vorgeworfen wird. Wie eine solche außergerichtliche Überprüfung aussehen kann, zeigt unser Beitrag Berufsunfähigkeitsversicherung: Die außergerichtliche Geltendmachung der BU-Leistung. Die außergerichtliche Geltendmachung der BU-Leistung ist dabei ein Teil des gesamten BU-Verfahrens. Dies erklärt unser Beitrag Berufsunfähigkeitsversicherung: Der Ablauf des BU-Verfahrens

Wie man an vielen anderen Entscheidungen sieht, ist nicht jede Leistungseinstellung des Versicherers rechtlich haltbar und hält einer gerichtlichen Überprüfung stand (vgl. BGH vom 10.05.2017 – Az. IV ZR 30/16). Übt der Versicherer Gestaltungsrechte aus, so muss stets im Einzelfall geprüft werden, ob der Versicherer überhaupt dazu berechtigt gewesen ist. Für Leistungseinstellungen gibt es formelle sowie materielle Voraussetzungen (vgl. OLG Saarbrücken vom 07.04.2017– Az. 5 U 32/14). Dieses muss der Versicherer einhalten und seine Entscheidungsbegründung transparent, nachvollziehbar und vollständig vorlegen (vgl. OLG Hamm vom 27.09.2017 – Az: 20 U 96/17).

Weitere Informationen und Rechtsprechungen haben wir für Sie unter „Versicherungsrecht“ und themenspezifisch unter „Berufsunfähigkeitsversicherung“ zusammengefasst. Einen Überblick finden Sie auch unter Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt nicht.

Zum Autor: Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke

Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke ist Partner der Kanzlei Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte und seit 2017 Fachanwalt für Versicherungsrecht. Während seiner Anwaltstätigkeit hat er bereits eine Vielzahl von gerichtlichen Verfahren im Versicherungsrecht geführt und erfolgreich für die Rechte von Versicherungsnehmern gestritten.

Zum Anwaltsprofil

Rechtsanwalt Björn Jöhnke

Mandantenstimmen:

Mit unserer Kompetenz streiten wir ehrgeizig für Ihr Ziel, nämlich Ihre Interessen durchzusetzen! Wir freuen uns, dass unsere Mandanten-/-innen unser Engagement schätzen und positiv bewerten.

Hinweise zu Kundenbewertungen

Bleiben Sie informiert – unser Newsletter!

Verpassen Sie auch zukünftig keinen Beitrag unserer Kanzlei. Über unseren 2mal monatlich erscheinenden Newsletter erhalten Sie stets die aktuellen Beiträge unserer Kanzlei zu den Themen Versicherungsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Vertriebsrecht, Handelsvertreterrecht und Wettbewerbsrecht. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.