Berufsunfähigkeit Invalidität Unfall Versicherung Rechtsanwalt Krankentagegeld

Leistungsfreiheit der Berufsunfähigkeitsversicherung wegen geeigneter Schutzmaßnahmen? (OLG Dresden)

Das Oberlandesgericht Dresden hatte sich mit Urteil vom 27.03.2018, Az. 4 U 1519/17, damit zu befassen, ob die bedingungsgemäßen Berufsunfähigkeit wegen geeigneter Schutzmaßnahmen ausscheiden kann.

Der Sachverhalt vor dem OLG Dresden

Dem Urteil des OLG Dresden lag folgender Sachverhalt zugrunde: Der Kläger stellte einen Leistungsantrag bei seiner Berufsunfähigkeitsversicherung wegen entstandener Berufsunfähigkeit (siehe hierzu Berufsunfähigkeit beantragen). In den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Berufsunfähigkeitsversicherung verpflichtete sich die Versicherung, die vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente zu zahlen, wenn der Versicherte zu mindestens 50 % berufsunfähig ist. Bei Selbstständigen setzt die vollständige Berufsunfähigkeit nach den Bedingungen zusätzlich voraus, dass die versicherte Person auch nach einer zumutbaren Umorganisation des Betriebs außer Stande ist, ihren Beruf auszuüben.

Der Kläger war zuletzt als Koch im Eiscafé tätig. Infolge einer bakteriellen Herzinnenhautentzündung und einem hierdurch verursachten Hirninfarkt kam es beim Kläger zu langfristiger Muskelschwächung des linken Arms und linken Beins. Die Berufsunfähigkeitsversicherung ließ den Kläger durch einen Gutachter untersuchen. Auf Grundlage des Sachverständigengutachtens stand fest, dass der Kläger seine konkrete Berufstätigkeit als Koch in einem Eiscafé nicht mehr ausüben konnte und Berufsunfähigkeit im Sinne der Bedingungen vorlag (siehe hierzu auch Wann liegt eine bedingungsgemäße Berufsunfähigkeit vor). Die Versicherung lehnte die Leistungen wegen Berufsunfähigkeit dennoch ab.

Die beruflichen Aspekte der Berufsunfähigkeit – Darlegung des Berufsbildes

Warum die Leistungsablehnung? Im Rahmen der Prüfung einer Berufsunfähigkeit werden neben den medizinischen Faktoren auch berufliche Aspekte geprüft.

Wer eine bedingungsgemäße Berufsunfähigkeit geltend machen will, muss zunächst substantiiert vortragen, wie seine letzte berufliche Tätigkeit „in gesunden Tagen“ ausgestaltet war. Dies muss er im Bestreitensfalle auch beweisen, z.B. durch Zeugenbeweis. Die Angabe eines bloßen Berufstyps genügt nicht (vgl. BGH vom 30.9.1992, Az. IV ZR 227/91). Berufskundliche Unterlagen mit Beschreibung eines üblichen Berufsbildes helfen nicht weiter, denn die individuellen Gegebenheiten am Arbeitsplatz weichen hiervon meist ab.

Mithin ist eine konkrete Arbeitsbeschreibung erforderlich. Art, Häufigkeit und Umfang der anfallenden Arbeiten müssen nachvollziehbar beschrieben werden. Die Berufsbilddarlegung soll dem Sachverständigen nämlich Informationen für seine medizinische Beurteilung der Berufsunfähigkeit liefern. Dieser muss wissen, wie sich die gesundheitliche Beeinträchtigung in der konkreten Berufsausübung auswirkt. Dazu interessiert ihn, welche Anforderungen das Arbeitsumfeld des Versicherten an diesen stellt (vgl. BGH vom 22.09.2004, Az. IV ZR 200/03).

Rechtsanwalt für Versicherungsrecht

Bundesweite Vertretung durch Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte

Die Hamburger Kanzlei Jöhnke & Reichow vertritt ihre Mandanten bundesweit vor Amtsgerichten, Landgerichten und Oberlandesgerichten. Unsere Rechtsanwälte unterstützen Sie dabei, zu Ihrem Recht zu kommen und stehen Ihnen zunächst gerne für einen kostenfreien Erstkontakt zur Verfügung.

Zur Kontaktaufnahme

Was will der Versicherer von dem Versicherungsnehmer wissen?

Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus? Wie ist der Arbeitsplatz ausgestaltet? Welche Tätigkeiten werden tatsächlich jeden Tag wie lange aus ausgeführt? Das sind die Fragen, die den Versicherer interessieren. Dieser prüft sodann, ob eine 50%ige Einschränkung vorliegt. Ein solche liegt beispielsweise vor, wenn täglich 8 Stunden gearbeitet wurde und nun nur noch 4 Stunden gearbeitet werden kann. Des Weiteren interessiert den Versicherer, ob der Versicherungsnehmer angestellt oder selbstständig tätig ist. Denn hier wird die sogenannte Umorganisationsmöglichkeit geprüft: Können Sie den Arbeitsplatz umorganisieren, Tätigkeiten delegieren und dadurch – trotz Erkrankung – weiter berufstätig sein?

„Der Versicherer sollte es aber nicht übertreiben“

Allerdings dürfen keine übersteigerten Anforderungen an die substantiierte Darlegung des Berufsbildes gestellt werden (vgl. BGH vom 7.7.2010, Az. IV ZR 63/08; OLG Köln vom 4.5.2016 – Az. 20 W 44/15) und dem Versicherten die Versicherungsleistung so erschwert werden. Es genügt auch eine Beschreibung in Stichpunkten oder Schlagworten, aufgrund derer sich jeder die ausgeübte Tätigkeit unschwer vorstellen kann (vgl. OLG Dresden vom 27.6 2017, Az. 4 U 1772/16).

Vorliegend hat der Kläger seine bisherige berufliche Tätigkeit im Eiscafé hinreichend substantiiert dargelegt, indem er seinen Arbeitstag beschrieben, seine jeweils dazugehörigen Beschwerden und Einschränkungen geschildert und diese nach Art eines Stundenplans nochmals aufgegliedert hat.

Auf diese Klausel sollten Versicherungsnehmer unbedingt achten!

Sind Sie als Selbstständiger berufsunfähig, dann achten Sie darauf, was in den Versicherungsbedingungen zum Thema „Umorganisation des Arbeitsplatzes“ steht! Viele Versicherer haben eine solche Umorganisationsklausel in ihren Versicherungsbedingungen. Durch die Möglichkeit einer Umorganisation des Arbeitsplatzes gelten Sie dann plötzlich nicht mehr als berufsunfähig. Dies betrifft vor allem Berufstätige, die ein Unternehmen leiten, die auszuübenden Tätigkeiten selbst festlegen und die Aufgaben im Unternehmen neu verteilen können.

Im vorliegenden Fall hatte der Kläger keine Pflicht, seine Berufsfähigkeit durch Umorganisation des Arbeitsplatzes wiederherzustellen. Nach den Bedingungen der Versicherung kam eine zumutbare Umorganisation nur bei Selbstständigen in Betracht. Zu diesen zählte der Kläger nicht, da er kein Direktionsrecht hatte. Somit war ihm eine Umgestaltung der betrieblichen Abläufe unmöglich.

Die Verpflichtung eines Selbstständigen zu einer Umorganisation gilt mithin nur, wenn diesem dort ein Direktionsrecht über die Betriebsmitarbeiter und die Möglichkeit zur Gestaltung betrieblicher Abläufe vertraglich eingeräumt wird.

Ihre Versicherung zahlt nicht?

Qualifizierte Unterstützung bei der Begleitung des BU-Verfahrens zahlt sich aus!

 

Das sogenannte „Berufsunfähigkeits-Verfahren“ beginnt bereits mit dem Leistungsantrag. Aus diesem Grund sollte frühzeitig kompetente und qualifizierte Unterstützung in diesem frühen Stadium des BU-Verfahrens in Anspruch genommen werden, damit „unvorhersehbare Risiken und Probleme“ des BU-Verfahrens vorhersehbar und damit kalkulierbar werden.

Zu allen rechtlichen Themen hinsichtlich „Berufsunfähigkeitsversicherungen“ berät und unterstützt Sie die Rechtsanwaltskanzlei Jöhnke & Reichow gern. Die Kanzlei bietet rechtliche Unterstützung in allen Stadien eines BU-Verfahrens. Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf. Gern planen wir mit Ihnen eine Strategie um Sie bei der Anspruchsdurchsetzung gegenüber der Versicherung zu unterstützen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wiederherstellung der eigenen Berufsfähigkeit durch geeignete Schutzmaßnahmen

Eine Berufsunfähigkeit wird ebenfalls nicht angenommen, wenn der Versicherte seinerseits durch einfache und zumutbare Schutzmaßnahmen – z.B. Hilfsmittel –  seine Berufsfähigkeit wahren kann (OLG Saarbrücken vom 28. 5. 2014, Az. 5 U 355/12). Die Versicherung verlangte vorliegend daher, dass spezielle Schutzhandschuhe zur Meidung einer Blutungs- und Infektionsgefahr getragen werden. Das Gericht sah hierin keine geeignete Schutzmaßnahme. Schutzmaßnahmen kommen danach nur in Betracht, soweit mit ihnen eine Arbeit ohne Qualitätseinbußen möglich ist (Dörner in Langheid/Wandt, Münch. Komm. zum VVG Bd. 2 2. Aufl. 2017 § 172 Rn. 265 m. w. N.). Im Eiscafé geht es beim Schneiden von Obst auch um optisch ansprechendes Anrichten und Verzierung. Mit Tragen eines Handschuhs käme es zu Qualitätseinbußen oder zu einer längeren Zubereitungsdauer. Das Landgericht Dresden urteilte daher, dass es dem Kläger nicht zumutbar ist, durch irgendwelche Schutzmaßnahmen seine Berufsfähigkeit wiederherzustellen.

Fazit und Hinweise für die Praxis

Sie sehen, das Vorliegen einer medizinisch festgestellten Berufsunfähigkeit allein hilft leider nicht immer auch Leistungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung zu erhalten. Die vorliegende Entscheidung des OLG Dresden zeigt, dass das Bedingungswerk der Versicherung entscheidend ist. Spezialisierte Fachanwälte im Versicherungsrecht helfen Ihnen eine Berufsbildbeschreibung für Ihre Versicherung zu verfassen. Falls sich Ihre Versicherung aufgrund einer Umorganisationsklausel in den Bedingungen quer stellt oder von Ihnen Schutzmaßnahmen zur Wiederherstellung der eigenen Berufsfähigkeit verlangt, ist ebenfalls anwaltliche Unterstützung geboten. Wie eine solche außergerichtliche Unterstützung aussehen kann, zeigt unser Beitrag Berufsunfähigkeitsversicherung: Die außergerichtliche Geltendmachung der BU-Leistung. Die außergerichtliche Geltendmachung der BU-Leistung ist dabei ein Teil des gesamten BU-Verfahrens. Dies erklärt unser Beitrag Berufsunfähigkeitsversicherung: Der Ablauf des BU-Verfahrens. Weitere Informationen und Rechtsprechungen haben wir für Sie unter „Versicherungsrecht“ und themenspezifisch unter „Berufsunfähigkeitsversicherung“ zusammengefasst. Einen Überblick finden Sie auch unter Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt nicht.

Zum Autor: Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke

Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke ist Partner der Kanzlei Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte und seit 2017 Fachanwalt für Versicherungsrecht. Während seiner Anwaltstätigkeit hat er bereits eine Vielzahl von gerichtlichen Verfahren im Versicherungsrecht geführt und erfolgreich für die Rechte von Versicherungsnehmern gestritten.

Zum Anwaltsprofil

Rechtsanwalt berichtet über Urteil zur Leistungsfreiheit wegen Schutzmaßnahmen in der Berufsunfähigkeitsversicherung.

Mandantenstimmen:

Mit unserer Kompetenz streiten wir ehrgeizig für Ihr Ziel, nämlich Ihre Interessen durchzusetzen! Wir freuen uns, dass unsere Mandanten-/-innen unser Engagement schätzen und positiv bewerten.

Hinweise zu Kundenbewertungen

Bleiben Sie informiert – unser Newsletter!

Verpassen Sie auch zukünftig keinen Beitrag unserer Kanzlei. Über unseren 2mal monatlich erscheinenden Newsletter erhalten Sie stets die aktuellen Beiträge unserer Kanzlei zu den Themen Versicherungsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Vertriebsrecht, Handelsvertreterrecht und Wettbewerbsrecht. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.